Gesundheitsökonomie, Entwicklung und Klimawandel: Herausforderungen und Perspektiven in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen

Veranstaltungsart
Workshop

Ort/Datum
Bonn, 27.09.2024

Veranstalter

German Institute of Development and Sustainability (IDOS)


Der Herbstworkshop 2024 der Arbeitsgruppe für Gesundheitsökonomie und Entwicklungszusammenarbeit stellt den thematischen Schwerpunkt „Gesundheitsökonomie, Entwicklung und Klimawandel“ in den Mittelpunkt. Im Rahmen des Workshops ist es geplant, eine breite Palette von Themen zu behandeln, darunter:

  • Analyse von Gesundheitssystemen und politischen Reaktionen auf den Klimawandel sowie die Entwicklung von (kosten-)effektiven Anpassungsstrategien, wie beispielsweise die Modifizierung von Elementen der Gesundheitssysteme.
  • Untersuchung von Möglichkeiten zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen im Gesundheitssektor, einschließlich der Implementierung von Technologien für saubere Energie und der Bewertung der damit verbundenen Kosten.
  • Erforschung des Umgangs mit durch den Klimawandel verursachten Herausforderungen in Bezug auf nicht übertragbare Krankheiten (NCDs), Infektionskrankheiten (IDs) und vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs).
  • Analyse von Finanzierungsansätzen, die Synergien zwischen Gesundheitsförderung und Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel nutzen.
  • Erörterung von Strategien zur Erweiterung von Programmen, die sowohl den sozialen als auch den umweltbezogenen Gesundheitsschutz stärken.

Hinweis / Please note

Während unserer Veranstaltungen werden z.T. Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht, die für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Sie haben jederzeit das Recht, die Foto- oder Videograf*innen darauf hinzuweisen, dass Sie nicht aufgenommen werden möchten.
 

During our events photos and/or videos may be taken which may be published in various media for the purposes of documentation and PR activities. You have the right at any time to point out to the photographer or videographer that you do not want to be photographed or filmed.